Projekt ProGrün - ready, set, go!  [30.11.20]

Wir sind im Geschäft!

Quelle: eigene

Wir haben vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) eine Zusage für die Förderung unseres Projektes erhalten! Das Projekt ProGrün startet am 1. Dezember 2020 und wird voraussichtlich am 30. November 2023 enden. Es wird vom Ministerium mit 1,07 Millionen Euro gefördert.

Auf den ersten Blick erscheint der Betrag hoch, aber er beinhaltet neben den üblichen Budgetbestandteilen auch einen großen Teil des Investitionsbudgets (ca. 50%) für neue Maschinen. Die Maschinen werden zur Durchführung des Projekts benötigt. Das Projekt ist in hohem Maße multidisziplinär, da es die Gewinnung von Proteinen aus Grünlandbiomasse, die Trocknung der Proteine ohne Qualitätsverluste und schließlich die Durchführung eines Fütterungsversuchs mit den gewonnenen Grasproteinen umfasst. Im Projekt sind daher folgende Lehrstühle beteiligt:

  • Lehrstuhl für Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe - Prof. Dr. Andrea Kruse, als Leiterin des Projekts und Leiterin des Bereichs der Grasproteinproduktion
  • Lehrstuhl für Lebensmittelverfahrenstechnik und Pulvertechnologie - Prof. Dr. Reinhard Kohlus, als Leiter des Bereichs Proteintrocknung
  • Lehrstuhl für Tierernährung - Prof. Dr. Markus Rodehutscord, als Leiter des Bereichs Fütterungsversuche und PD Dr. Wolfgang Siegert, als direkter Betreuer der Tierversuche

Das Ziel des Projekts ist sehr ehrgeizig, zu Beginn sollen Basisversuchen durchgeführt werden. Anschließend geeignete technologische Lösungen ausgewählt, Produktions- und Trocknungskampagnen durchzuführt und mit mehreren Tierversuchen abgeschlossen werden. Daher werden wir sofort mit der Suche nach 3 Nachwuchswissenschaftlern beginnen, die mit positiver Energie und Begeisterung für das Projekt starten.

Es wird viel Arbeit geben, also drücken Sie uns die Daumen und bleiben Sie dran für weitere Neuigkeiten von ProGrün!


Zurück zu News